Inhaltsverzeichnis
-
- Warum eigentlich nicht immer?
- Wie ist es bis jetzt?
- So geht's ganz einfach
- Was bringt euch das Ganze?
Dauerbuchungen – warum eigentlich nicht immer?
Dauerbuchungen – warum eigentlich nicht immer?
Habt Ihr euch mal gefragt, warum in so vielen Buchhaltungen – selbst wenn diese mit OPOS geführt werden – wiederkehrende Zahlungen wie z.B. die Miete immer noch direkt von der Bank auf ein Aufwandskonto gebucht werden?
Ja, ich hab das damals auch so gelernt. Aber heute würde ich das wirklich niemandem mehr so zeigen oder empfehlen.
Miete ist für mich eine klassische Dauerbuchung:
🔵 Einmal anlegen.
🔵 Jeden Monat automatisch die Zahlung drin.
🔵 Ihr merkt sofort, wenn die Miete ausfällt, doppelt oder in anderer Höhe gezahlt wird.
Wie ist es bis jetzt?
Bisher wird oft ein "Kontoverweis" benutzt – meistens ohne hinterlegten Betrag. Ergebnis: Es wird einfach irgendein Betrag auf das Aufwandskonto gebucht. Nicht optimal.
Warum nutzen also viele für solche Fälle keine Dauerbuchung? 🤔 Vielleicht habt Ihr hier mehr Erfahrungen – aber im Grunde ist es ein kleiner Systembruch in eurem eigenen Standard.
(Und bitte erklärt mir jetzt nicht, dass man sich damit eine Buchung spart – dafür sind wir doch nicht angetreten. 😉)
Mein Tipp:
Legt euch eine Dauerbuchung für die Miete an. Jetzt sofort!
So geht’s ganz einfach:
-
📂 Legt einen Kreditor für den Vermieter an.
-
🔎 Sucht die letzte Mietbuchung in den Erfassungen.
-
➡️ Menü „Dauerbuchung erstellen“ oder einfach STRG+W nutzen.
-
✏️ Daten sind schon vorausgefüllt.
-
📅 "Gültig ab"-Datum anpassen.
-
💼 Konto durch den neuen Kreditor ersetzen.
-
📝 Buchungstext prüfen (kein "04-2025" bitte 🙈).
-
⏰ Intervall und Ausführungstag checken.
-
✅ Fertig!
Ab jetzt könnt ihr jeden Monat über die Buchungsaktivierungen die Miete automatisch als Verbindlichkeit erstellen lassen.
Und wenn die Stammdaten im Kreditor gut gepflegt sind, klappt auch der Match im Kontoauszugsmanager automatisch!
P.S.
Vermisst ihr jetzt den hübschen Buchungstext „Miete 04-2025“?
👉 Legt euch einen Textbaustein an und hinterlegt ihn direkt beim Sachkonto. Auch das läuft dann automatisch. 🎯
Was bringt euch das Ganze?
✨ Einheitlicheres Arbeiten
✨ Sauberere OPOS-Übersichten
✨ Weniger manuelle Eingriffe beim Kontoauszugsmanager
✨ Und ganz ehrlich: Es fühlt sich einfach besser an.
(Und ja – wir arbeiten an einer noch besseren, automatischen Aktivierungslösung dafür. 😉)
Hinweise: Die Beschreibung bezieht sich auf Produkte der hmd-software AG.
Wenn Dir diese Funktion gefallen hat, dann schau doch nach meinen anderen Beiträgen zum #functionmonday oder auch zu den Tipps und Tricks zur Buchhaltung an.
Oder wie wäre es mit dem passenden T-Shirt?
Jetzt direkt bei amazon.de bestellen!
Beiträge zum Thema Jahresabschluss
Folgendes Thema könnte für Dich auch interessant sein und Dir weiterhelfen: